Hallo
Schreib uns.
Please enter your name!
Please enter your email!
Write your message!
Der Blick in die SEO-Zukunft
Hinweise und Informationen zu den SEO-Trends
 

SEO Trends 2024

Jedes Jahr erscheinen neue Trends im Online-Marketing. Dennoch bleibt die Suchmaschinenoptimierung häufig bei den Grundlagen. Diese sind entscheidend, damit Ihre Website gut indexiert und gecrawlt wird. Die Relevanz Ihrer Inhalte bleibt ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche SEO-Strategie. Es ist wichtig, die aktuellen Google-Richtlinien zu verfolgen, da sie Ihr Suchmaschinenranking beeinflussen. Auf dieser Seite behandeln wir verschiedene bedeutende Trends für dieses Jahr. Dazu gehören die Core Web Vitals, die technische Nutzerfreundlichkeit Ihrer Webseite bewerten. Das Thema Helpful Content wird beleuchtet, um den Fokus auf nützliche Inhalte zu legen. Auch Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine wachsende Rolle im Online-Marketing. Longtail SEO wird vorgestellt, da es auf spezifischere Suchanfragen abzielt. Der E-A-T Score ist wichtig, um die Glaubwürdigkeit Ihrer Webseite zu stärken. Schließlich widmen wir uns der Mobile Optimierung, da immer mehr Nutzer über mobile Geräte ins Internet gehen. Wir bieten Ihnen eine prägnante Zusammenfassung der SEO-Trends dieses Jahres sowie einen Überblick über die Entwicklungen von 2020 bis 2023.


Die Bedeutung der Core Web Vitals für SEO

Ein wichtiger SEO-Trend in den letzten Jahren sind die Google Core Updates, die auch 2024 relevant sind. Bereits Anfang 2022 haben die Core Web Vitals für Aufmerksamkeit gesorgt und bleiben ein entscheidender Faktor für das Ranking von Websites. Die Nutzererfahrung auf der Seite ist dabei von großer Bedeutung.
Die Core Web Vitals messen drei wichtige Aspekte der Nutzererfahrung: Largest Contentful Paint (LCP) misst, wie schnell der Hauptinhalt einer Seite sichtbar wird.
First Input Delay (FID) gibt an, wie lange es dauert, bis Nutzer mit der Seite interagieren können, zum Beispiel durch Klicken auf einen Link oder das Ausfüllen eines Formulars.
Cumulative Layout Shift (CLS) bewertet, wie stabil der Seiteninhalt während des Ladens ist. Es zeigt, ob und wie sich die Inhalte verändern, nachdem die Seite geladen ist.
Diese Kennzahlen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Webseiten schnell laden und eine gute Benutzererfahrung bieten.


Zu sehen ist eine Grafik, die 2022 mit 2024 vergleicht. Das zeigt an, dass der Trend gestiegen ist.

 

Wichtigkeit von hilfreichem Inhalt im SEO 2024

Der Trend des "Helpful Content" wird 2024 eine entscheidende Rolle im Bereich der Suchmaschinenoptimierung spielen. Google hat dieses Update intensiv kommuniziert, um die Bedeutung von Inhalten zu betonen, die echten Mehrwert für die Nutzer bieten und auf solider Fachexpertise basieren. Kern der Botschaft ist, dass Website-Betreiber darauf achten sollten, originelle und nützliche Inhalte zu erstellen, die über einfache Zusammenfassungen hinausgehen. Die verwendete Sprache sollte sich an den tatsächlichen Suchanfragen der Nutzer orientieren, und die Inhalte sollten von Fachleuten verfasst sein oder zumindest durch vertrauenswürdige Quellen unterstützt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Inhalt fehlerfrei ist und klar auf eine spezifische Zielgruppe ausgerichtet ist. Die Website selbst sollte einen klaren Zweck haben, der über das Ziel hinausgeht, in Suchmaschinen für bestimmte Keywords gut zu ranken. Der Fokus liegt vielmehr darauf, die Suchintention der Nutzer zu erfüllen.


 

Einsatz von KI im täglichen SEO-Geschäft

Künstliche Intelligenz spielt eine entscheidende Rolle im Bereich der Suchmaschinenoptimierung. Sie hat das Potenzial, komplizierte Arbeitsabläufe zu vereinfachen und den Aufwand deutlich zu verringern. Hier sind einige Wege, wie KI im SEO-Alltag hilfreich sein kann:
Bei der Keyword-Recherche unterstützt KI, indem sie neue Ideen generiert und Keywords gruppiert. Einige Tools können dir eine Liste relevanter Keywords erstellen, die auf einem Hauptkeyword basieren. Nützliche Programme hierfür sind unter anderem ChatGPT, Scalenut, Squirrly und Keywordinsights.ai. Ein weiteres nützliches Einsatzfeld ist die Analyse der Suchinteresse. KI-Tools helfen dabei, Themen nach Suchintention zu kategorisieren, was dir ermöglicht, Inhalte besser zu planen und zu priorisieren.
Wenn es darum geht, eine neue Website zu erstellen oder eine bestehende Website umzugestalten, kann KI ebenfalls eine wertvolle Unterstützung sein. Sie hilft dabei, eine klare Informationsarchitektur aufzubauen. Diese Tools können auch bei der Erstellung von HTML, CSS oder JavaScript-Code helfen. Zusätzlich geben sie wertvolle Tipps zur Benutzerfreundlichkeit, um eine effiziente Struktur der Webseite zu erreichen. Insgesamt wird KI zu einem wichtigen Partner im SEO-Alltag und kann die Effizienz erheblich steigern.



Zu sehen ist eine Grafik, welche Short und Longtail-Keywords vergleicht.

Longtail SEO als Antwort auf Zero Click Search

Die steigende Anzahl an Zero Click Searches bringt Herausforderungen für Webmaster und SEOs mit sich. Zero Click Searches sind Suchanfragen, bei denen die Nutzer eine Antwort direkt in den Suchergebnissen finden, ohne auf eine Website klicken zu müssen. Diese Art von Suchanfragen tritt häufig bei einfachen oder sehr populären Themen auf.
Aus diesem Grund gewinnt Longtail SEO zunehmend an Bedeutung. Longtail-Keywords beziehen sich auf komplexe Suchanfragen mit spezifischen Formulierungen, die oft weniger Suchvolumen haben. Diese Anfragen können in der Regel nicht in den Suchergebnissen direkt beantwortet werden, da sie spezifischer sind und oft detaillierte Informationen erfordern.
Wenn Seitenbetreiber darauf abzielen, für diese komplexen Longtail-Keywords gut zu ranken, können sie das Risiko von Zero Click Searches reduzieren und mehr Traffic auf ihre Seiten lenken. Indem sie sich auf die Bedürfnisse und Fragen ihrer Zielgruppe konzentrieren, können sie Inhalte erstellen, die einen echten Mehrwert bieten. So können sie potenzielle Besucher anziehen und sie dazu ermutigen, ihre Website zu besuchen, anstatt die Antwort direkt in den Suchergebnissen zu erhalten.


 

E-A-T Score

Ein wichtiger Punkt bei den SEO-Trends 2024 ist, dass die Qualität des Inhalts entscheidend für das Ranking ist. Google hebt immer wieder hervor, wie wichtig dies ist. Aber was bedeutet Qualität genau für die Suchmaschine?
Hierbei spielt der E-A-T Score eine große Rolle. E-A-T steht für Expertise, Autorität und Vertrauen. Nach dem Google Core Update entscheiden diese Faktoren darüber, wie nützlich die Inhalte einer Webseite sind und wie deren Qualität bewertet wird. Der E-A-T Score ist besonders wichtig in Bereichen, die unter YMYL fallen. YMYL steht für „Your Money or Your Life“ und bezieht sich auf Themen wie Gesundheit oder Finanzen. Hier können falsche Informationen negative Folgen für die Nutzer haben.
Wenn du in diesen Bereichen arbeitest, ist es wichtig, auf die Qualität deiner Inhalte zu achten. Zuerst solltest du deine Zielgruppe genau definieren, um sicherzustellen, dass sie die richtigen Informationen erhält. Überlege dir auch, was die Suchintention ist, damit du die passende Customer Journey und die dazugehörigen Inhalte erstellen kannst. Achte beim Schreiben darauf, die E-A-T Faktoren zu berücksichtigen. Das bedeutet, dass du deine Aussagen mit Fakten und Statistiken untermauern musst. Es ist auch hilfreich, auf seriöse Webseiten mit den Endungen .edu oder .gov zu verlinken.


 

Mobile Optimierung

Wenn Ihre Webseite im Jahr 2024 nicht für mobile Geräte optimiert ist, sollten Sie das schnell ändern. Über die Hälfte des Traffics kommt mittlerweile von mobilen Geräten, insbesondere über die Google Suche. Die Nutzung auf Smartphones und Tablets ist ganz anders als am Computer. Kleinere Bildschirme und Schriftarten erfordern eine responsive Gestaltung, die sich anpasst. Andernfalls riskieren Sie, dass Nutzer Ihre Seite frustriert verlassen, wenn die Bedienung schwierig ist. Wichtige Punkte sind auch kurze Ladezeiten. Nutzer erwarten schnelle Reaktionen, besonders auf mobilen Geräten. Längere Ladezeiten können dazu führen, dass potenzielle Kunden abspringen. Da 2024 der Fokus auf mobilem Local SEO liegt, sollten Sie auch lokale Inhalte berücksichtigen. Nutzen Sie Google My Business, um Ihre Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen zu erhöhen. Insgesamt ist die mobile Optimierung entscheidend, um die Benutzererfahrung zu verbessern und Ihr Ranking zu steigern. Achten Sie darauf, um im Wettbewerb relevant zu bleiben.

Zu sehen ist eine Grafik, die einen Desktop darstellt mit Text und dann imVergleich wie dieser Text auf dem Smartphone optimiert aussieht.
 
 

SEO Trends 2020/2021/2022/2023

Mobile SEO bleibt weiterhin absolute Nummer Eins

Das mobile Nutzerverhalten ist weiterhin auf dem Vormarsch. Das Unternehmen Google macht bei der mobilen Suche ernst und berücksichtigt weitere SEO-relevante Faktoren im Ranking. Nach wie vor unterschätzen viele Unternehmen das mobile Suchverhalten Ihrer Zielgruppen. Dementsprechend arbeiten viele Webseitenbetreiber und Onlineshop-Besitzer nicht mit mobileorientierten SEO-Strategien. Ab 2016 wurde es zunehmend wichtiger, die SEO-Mobile-Maßnahmen zu verstärken. Marken und Dienstleistungen, die nicht rechtzeitig auf mobile Suchanfragen reagieren, zahlen einen hohen Preis. Gerade im E-Commerce werden die Schäden verheerend sein. Wir verzeichnen erhebliche Umsatzrückgänge bei den Online Marketern. Mobile Suchanfragen haben die Desktop Suchanfragen deutlich überholt. Allein eine responsive Webseite und eine Verbesserung im Content Marketing, reichen schon lange nicht mehr aus. Strukturierte Daten dürfen nicht mehr verdrängt werden. Sie müssen als Standard betrachtet werden. „Mobile-First” heißt das neue große SEO-Thema. Die mobilen Benutzer von Smartphones und Tablet-PCs stellen in fast allen Alters-Affinitäten die größten Zielgruppen dar. Die Vorlieben für mobile Endgeräte haben auch die älteren Kundengruppen (55+ Jahre, auch Silversurfer genannt) für sich entdeckt.

Kombinierte interaktive Content-Strukturen

Kombinierte interaktive Content-Strukturen erfreuen sich bei relevanten Zielgruppen größter Beliebtheit. Dementsprechend ist interaktiver Content ein wesentlicher Aspekt für das Google Ranking. Die Kombination zwischen Videos, aktivierenden Texten, MP3s, PDFs, Produktbildern und anderen interaktiven Elementen werden zum SEO-Erfolgsrezept für viele SEO Agenturen und Kunden. Diesen Trend beobachten wir als Online Marketing Agentur seit den letzten zwei Jahren. 2016 und 2017 werden wir wesentlich mehr interaktive Content-Strukturen auf Webseiten und Online Shops beobachten. Es rockt also im SEO-Markt und bleibt spannend.

Local SEO als gewichtige Säule im Google Ranking

Wir beobachten das Google die lokale Suche ohne Ende pusht. Das macht Google nicht nur so zum Spaß. SEO local wird ein weiterer Faktor sein, der einen erheblichen Einfluss auf das Ranking ausübt. Parallel schrägt Google die sichtbaren Suchergebnisse der lokalen Unternehmen ein. Vorher waren es 7 und jetzt sind es 3 Unternehmen die angezeigt werden. Somit erhöht sich auch der Wettbewerb. Google Local sollte von nun an bei allen Unternehmen Beachtung finden. Die ausübende SEO- und Onlinewerbe Agentur sollte diese Tatsachen auf jeden Fall in der SEO-Konzeption mit berücksichtigen. Falls Ihre SEO Agentur Tomaten auf den Augen haben sollte, rufen Sie uns an.

Live Search vor dem Reporting

Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser. An dieser Stellen werden wir nicht das eine oder andere SEO Tool schlecht machen. Jede Software hat Vor- und Nachteile. Viele Keyword- und Analyse Tools leisten tolle Arbeit. Dennoch sollte eine professionelle SEO Agentur auch mal alle Karten auf den Tisch legen und von mehreren Standorten innerhalb Deutschlands einen Live Search durchführen. Dies haben wir getan und die SEO Daten im Anschluss mit mehreren SEO Tools verglichen. Unsere Ergebnisse waren erstaunlich. Es gab bei unterschiedlichen Suchmustern und Zielgruppen völlig unterschiedliche Ergebnisse. Diese kollidierten wiederum sehr stark mit der direkten Live Search Suche. Liebe Kunden, willkommen in der Realität. Achtung, aufpassen, nichts ist so wie es zu sein scheint.

Voice Search immer beliebter

Mit dem mobilen Nutzerverhalten verbreitet sich auch Voice Search rasant. Immer mehr Nutzer mit mobilen Endgeräten nutzen die Sprachsuche. Hier leistete Google hervorragende Arbeit. Mit unzähligen Updates hat Google die „Ok Google“ Sprachsuche weiter ausgebaut und optimiert. Die User haben nach wie vor alle keine Zeit. Ob im Auto oder unterwegs ins Kino. An der Sprachfunktion kommt kein Nutzer mehr so schnell vorbei. „wo finde ich die nächste Cocktailbar?“ „wie weit ist es bis zum Stadion?“ „wo kann man hier gut shoppen?“ Wir könnten tausende Seiten mit Sprachsuchanfragen wiedergeben. Die Veränderung des mobilen Suchverhaltens und der mobilen Suchanfragen stellen für Google und auch für die SEOs große Herausforderungen dar. Fakt ist, diese Art der Suche hat sich durchgesetzt und geöhrt in jede mobile SEO Strategie.

Google antwortet immer direkter

Google wird zunehmend intelligenter. Die Nutzer haben permanent wachsende Anforderungen an Google. Worum geht es hier eigentlich? Google hat das Ziel Informationen permanent, überall, bequem und schnell nutzbar zu machen. Hierzu gehören Wörter und aber auch detaillierte Fragen. Auf eine konkrete Frage bekommen die User eine konkrete Antwort. Gleichzeitig versucht Google auf oberflächliche Fragen eine Auswahl potentieller akkurater Antworten wiederzugeben. Für viele SEO Agenturen stellt dieser Sachverhalt große Probleme dar. Bei der Voice Search werden konkrete Fragen direkt diktiert. Somit ist die Antwort für Google einfacher zu ermitteln. Eine Möglichkeit für viele Online Marketing Agenturen sind hier auf Informationen zu setzen, die viel komplexer sind als die Antwort auf eine simple Frage.


   

Google Rank Brain

Ein riesen lauter Knall mit Google Rank BRAIN

Was ist RankBrain überhaupt? „RankBrain“ ist ein ganz spezielles Google System welches wir der künstlichen Intelligenz zuordnen. Als das Unternehmen Google zu ersten Mal mit diesem System an die Öffentlichkeit ging, gab es ein großes SEO-Erdbeben. RankBrain soll einen großen Teil aller Suchanfragen effektiver bearbeiten. Dieses System basiert auf maschinellem Lernen. Weltweit diskutieren die führenden SEO-Agenturen welche Auswirkungen dieses neue System hat. Wen wundert es. Die Meinungen gehen wieder mal weit auseinander. Um diese komplexen Zusammenhänge als Online Marketing Agentur wirklich zu verstehen, muss man zwangsläufig tiefer in die Künstliche Intelligenz (AI, Artificial Intelligence) eintauchen. Das bedeutet, dass man als SEO- und AdWords Agentur viel Zeit investieren muss. Man braucht nicht nur hervorragende Mathematiker, sondern auch Menschen, die sich seit Jahren intensiv mit Projekten künstlicher Intelligenz beschäftigen. Es wäre gelogen, wenn wir uns jetzt hier hinstellen und behaupten würden, dass unsere Internetagentur die komplexen Google Rank BRAIN Zusammenhänge voll und ganz versteht. Dennoch sind wir mit unserem Google RankBrain Team dran.

Grundlagenprinzipien von Google Rank BRAIN

Google lernt täglich dazu. Man könnte meinen, dass Google seinen hoch intelligenten Algorithmus auf die Schulbank schickt. In der Tat, der Algorithmus soll menschliche Interaktionen verstehen lernen. Der Google Bot versucht eine Suchanfrage inhaltlich zu verstehen. Hier wird weniger das eigentliche Schlüsselwort mit einer Datenbank abgeglichen. Textinhalte werden aus mathematischer Sicht zu neuronalen Geflechten umgewandelt. Zusammenhänge der Worte werden über Winkel und Entfernungen zu einander berechnet. Unbekannte Themen werden durch Beziehungen und Analogien erkannt. Unbekanntes ist für Google interessant. RankBrain lernt von dem was wir als User ihm zur Verfügung stellen. Somit kann beispielsweise Sauerkraut als typisches Deutsche Produkt eingeordnet werden. Somit dient RankBrain als Agent für neuartigen Inhalten oder Fragen. Dieser Agent kann somit auch als Vermittler bezeichnet werden.

Zu sehen ist eine Grafik, die Google RankBRAIN darstellt.


Wer profitiert durch Rank BRAIN

Wenn man sich intensiver mit diesem intelligenten System auseinandersetzt erkennt man einigermaßen wohin die Reise geht. Die SEO World Elite, Search Engine Profis und Experten neuronaler Netze berichten, dass zunächst einmal die Longtail-Keywords einen großen Nutzen durch RankBrain erzielen. Mobile Nutzergruppen können langfristig mit besseren Google Ergebnissen rechnen. Webseiten und Online Shops die Ihren Besuchern viele Google Anfragen ersparen, werden profitieren. Die User erwarten konkrete und detaillierte Informationen zu bestimmten Themen und Produkten. Der eigene Online Store oder die eigene Webseite sollte daher immer zu einem Thema eine sogenannte Prominenz oder Autorität darstellen. Dies kann durchaus als Chance für alle Online Händler und Marketers verstanden werden. Da sich viele Webseiten und Internet Shops nach wie vor auf dem Holzweg befinden, werden viele SEO Anbieter komplett umdenken müssen. RankBrain entfacht das große Feuer im internationalen Marketing.

 
 

Voice Search-Anfragen auf dem Vormarsch

Über 28% aller mobilen Suchanfragen sind Voice Search-Anfragen

Mit dem mobilen Nutzerverhalten nehmen auch die Sprachsuchanfragen zu. Die Voice Search sollten SEO-Profis auf jeden Fall in der Suchmaschinenoptimierung berücksichtigen. Die User haben nach wie vor alle keine Zeit. Ob unterwegs im PKW oder abends beim Joggen. Die Sprachfunktion wird immer häufiger genutzt. “wo finde ich einen guten Immobilienanwalt?“ „wie weit ist es bis zum nächsten Logistikunternehmen?“ „Wo kann man hier ein Transport-Unternehmen beauftragen?“. Zurzeit finden überall in Deutschland SEO-Google-Entwicklerkonferenzen statt. Google-Chef Sundar Pichai verriet vor kurzer Zeit, dass 20% aller mobilen Suchanfragen per Sprachsuche getätigt werden. Für Google ist dies Grund genug diese neue Art des Suchens mit einem neuen Device weiter zu treiben. Parallel beschäftigen sich viele Onlinemarketing-Spezialisten neben der Voice Search auch mit der neuen Suche Google Home.

Zu sehen ist eine Grafik, die einen Voice Search darstellt.

Die Google Home- Technologie basiert auf eine Mikrofon-Lautsprecher-Kombination, die ähnlich Amazons “Echo” als Mitteilungs- und Steuerungszentrale des häuslichen Lebens dienen soll. Führungskräfte aus dem digitalen Marketing überlegen, wie sie diese Technologien effizienter für ihre Kunden einsetzen können. Voice Search-Suchanfragen gewinnen zunehmend auch in den B2B-Branchen Bedeutung. Zum Beispiel werden die Transport- und Logistikbranche und aber auch die Pharma-Branche von den Sprach-Suchanfragen profitieren. Aber auch für die Industrie und Maschinenbaubranche wird dieses Thema interessanter.

 

SEO-Highlights und Veränderungen 2023

Page Experience und E-A-T-Score

Googles neuer Ranking-Faktor, das „Page Experience Signal“, bewertet die technische Nutzerfreundlichkeit von Webseiten. Dieser Faktor hat seit 2021 Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung. Während relevante Inhalte und gute Keyword-Strukturen weiterhin wichtig sind, gewinnen technische Aspekte zunehmend an Bedeutung. Google weist darauf hin, dass die Vernachlässigung dieser technischen Faktoren im Jahr 2023 das Ranking einer Website negativ beeinflussen kann. Zu den wichtigen technischen Aspekten gehören Mobilfreundlichkeit, sicheres Browsen und HTTPS-Sicherheit. Ein zentraler Bestandteil sind die „Core Web Vitals“, die die Nutzerfreundlichkeit messen. Die Core Web Vitals bestehen aus drei Hauptfaktoren. Der erste Faktor ist die Ladezeit, auch bekannt als Largest Contentful Paint. Er misst, wie lange die Hauptinhalte einer Webseite benötigen, um geladen zu werden. Der zweite Faktor, First Input Delay, erfasst die Zeit zwischen der ersten Interaktion des Nutzers und der Reaktion des Browsers. Der dritte Faktor ist der Cumulative Layout Shift, der die Stabilität des Layouts während des Ladevorgangs misst. Diese Punkte sollten unbedingt berücksichtigt werden, um eine effektive Suchmaschinenoptimierung zu erreichen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Bewertung von Webseiten ist der E-A-T-Score. Google nutzt diesen Score, um die Glaubwürdigkeit einer Webseite zu prüfen. Der E-A-T-Score setzt sich aus drei Bereichen zusammen: Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. Expertise bezieht sich auf das Fachwissen in Bezug auf die Inhalte. Autorität beschreibt, ob die Inhalte von anerkannten Experten verfasst wurden. Vertrauenswürdigkeit bezieht sich auf den Umgang mit Quellen und Transparenz. Der E-A-T-Score ist besonders relevant für Webseiten, die Informationen zu sensiblen Themen wie Gesundheit und Finanzen anbieten. Hierbei spielen auch die Bewertungen von Quality Ratern eine wichtige Rolle. Diese Menschen bewerten, wie gut eine Webseite in den genannten Aspekten abschneidet. Obwohl die genaue Bedeutung des E-A-T-Scores noch diskutiert wird, ist es wichtig, diese Faktoren zu verbessern, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.


Zu sehen ist eine Grafik, die den E-A-T-Score darstellen.


Was Sie über den Mobile-First-Index und RankBRAIN wissen sollten

Die Umstellung von Google auf den Mobile-First-Index hat viele Diskussionen ausgelöst. Es gab einige Missverständnisse in der SEO-Community. Google versucht, diese Unklarheiten zu beseitigen. Es ist wichtig zu wissen, dass Mobilfreundlichkeit und responsives Design nicht die einzigen Voraussetzungen sind, um in den Mobile-First-Index zu gelangen. Webseiten ohne mobile Version funktionieren weiterhin auf mobilen Geräten. Wenn Unternehmen separate URLs für Desktop und Mobile verwenden, zeigt Google den Nutzern die passende Version. Der Inhalt der mobilen URL wird dabei jedoch ausschließlich indexiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt in der SEO ist der Google RankBrain-Algorithmus. Dieser selbstlernende Algorithmus hat großen Einfluss auf die Reihenfolge der Suchergebnisse. RankBrain versucht, die Absicht hinter unklaren Suchanfragen zu verstehen und diese mit ähnlichen Anfragen zu verknüpfen. Ziel ist es, die Nutzerzufriedenheit zu verbessern. Google lernt ständig dazu und wird immer besser darin, Nutzerinteraktionen zu verstehen. RankBrain bewertet auch dialogorientierte Suchanfragen, bei denen Nutzer präzise Informationen suchen. Suchanfragen, die von RankBrain als wichtig erachtet werden, sind oft mehrdeutig oder enthalten Synonyme und Long-Tail-Begriffe. Auch Voice Search-Anfragen fallen in diese Kategorie. Unternehmen, die ihren Content dialogorientiert gestalten und in sozialen Netzwerken berücksichtigen, können ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verbessern und mehr Nutzer erreichen. Zukünftig wird es noch wichtiger sein, Inhalte so zu gestalten, dass sie sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen ansprechend sind.