Neuromarketing als Werkzeug der Kaufentscheidung
Verstehen Sie das Kaufverhalten Ihrer Kunden und erreichen Sie mehr Conversions
Obwohl viele Menschen behaupten, dass sie stets rational handeln und einkaufen, trifft es doch auf die wenigsten zu. Natürlich besitzt jeder Mensch unterschiedliche Ausprägungen und Persönlichkeitsmerkmale, doch sind Kaufentscheidungen dennoch stark von Emotionen abhängig. Nicht zuletzt, da unser Gehirn emotional geprägten Inhalten viel mehr Aufmerksamkeit schenkt, als abstrakten Inhalten. An dieser Stelle kommt das Neuromarketing zum Zuge.
Emotionen beeinflussen Kaufentscheidungen
Wir wissen jetzt, dass Emotionen im Kaufverhalten eine entscheidende Rolle spielen. Neuromarketing befasst sich nun mit den folgenden Fragen: Welche verschiedenen Käufertypen gibt es und warum kaufen Kunden? Wie kann ich mir die gewonnenen Erkenntnisse zunutze machen und sie auf das Marketing meines Unternehmens anwenden?
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich Neuromarketing damit beschäftigt, Kaufentscheidungen zu verstehen und zu beeinflussen. Auf diese Weise kann das Unternehmensmarketing optimiert und vorangetrieben werden. Dazu muss man jedoch zunächst einmal verstehen, auf welche Aspekte es zu achten gilt. Und da gibt es jede Menge.
Die Komplexität des Gehirns verstehen
Einen umfangreichen wissenschaftlichen Fachartikel zu Neuromarketing werden Sie im Folgenden nicht erwarten können, doch wir zeigen Ihnen ein paar Tipps und Trick, damit Sie das Ausmaß von Neuromarketing greifen können. Hier spielen nämlich selbst die kleinsten Elemente eine tragende Rolle.
Fangen wir beispielsweise mit der Kraft unserer Spiegelneuronen an. Spiegelneuronen sind Nervenzellen unseres Gehirns, welche uns Mitfühlen lassen. Wir werden gewissermaßen von Aktionen oder Stimmungen unseres Gegenübers angesteckt. Gähnt jemand, gähnen auch wir. Schneidet sich jemand in den Finger, fühlen wir mit und empfinden Unwohlsein. Diese Spiegelung des Gegenübers funktioniert selbst über einen Monitor. Sehen wir uns einen traurigen Film an, weinen wir mit. Sehen wir uns einen Horrorfilm an, erschrecken wir uns. Unzählige Beispiele können dieses Phänomen bestätigen. Wichtig für Ihr Marketing? Absolut!
Ein Beispiel: Sie sind Hersteller von Kinderspielzeug und möchten dieses über Ihren Onlineshop gewinnbringend vertreiben. Wählen Sie nun eine Grafik mit weinenden und schreienden Kindern, werden die kaufwilligen Eltern sehr wahrscheinlich Unbehagen empfinden und Ihre Produkte nicht kaufen. Wählen Sie jedoch ein Bild, welches positive Emotionen mittels eines herzlichen Lächelns und strahlender Kinderaugen ausdrückt, so zaubern Sie Ihrem Kunden vielleicht sogar selbst ein Lächeln ins Gesicht. Auf diese Weise verknüpfen Sie auch Ihre Marke im Gesamten mit positiven Emotionen.
Achten Sie darauf, wohin Sie gucken
Neuromarketing agiert überall. Selbst scheinbar einfache Bildelemente können sich positiv oder negativ auf die Kaufentscheidung Ihrer Kunden auswirken. Es kommt nur auf die Blickrichtung und die Positionierung Ihrer Call-to-Actions an. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie im Abschnitt Neuromarketing im Web.
Nicht nur online punkten
Neuromarketing geht natürlich über das Online-Business hinaus. Auch offline spielen Reize und Emotionen mit. Dies fängt schon beim bloßen Karton an, welcher zu Ihnen nach Hause kommt. Halten Sie diesen in der Farbe oder bestücken diesen mit Elementen Ihres Designs, so kann Ihr Käufer Ihre Ware schon vor dem Auspacken zuordnen und mit positiven Assoziationen verknüpfen.
Enttäuschen Sie Ihn jetzt nicht. Auch das Auspacken Ihres Paketes sollte positive Emotionen hervorrufen. Ein liebloses Paket ohne persönliche Widmung oder ohne kontinuierliche Designelemente schreckt eher ab, als ein liebevoll verpacktes Päckchen mit viel Emotionen und durchdachtem Konzept. Lassen Sie Ihren Kunden spüren, dass er wichtig ist. Vom Anfang bis zum Ende.
Neuromarketing nicht unterschätzen
Sie sehen, Neuromarketing hat seine Berechtigung. Und wie! Die meisten Handlungen der Menschen erfolgen unterbewusst. Unterstützen Sie Ihren künftigen Käufer daher bei der Kaufentscheidung mit durchdachtem Marketing und Erkenntnissen aus dem Neuromarketing. Mehr dazu erfahren Sie zudem unter dem Punkt Neuromarketing Tipps. Hier erhalten Sie noch mehr Einblicke in die Welt des Neuromarketings und können sofort mit der Optimierung Ihres Marketings starten.